Schulprogramm
Vorwort:
Mit dem vorliegenden Schulprogramm stellen wir unsere Vereinbarungen zur Gestaltung von Unterricht und Schulleben (pädagogisches Profil) vor.
Leitbild:
Unsere Schule ist eine gemeinsame Schule für Kinder mit unterschiedlichen Erfahrungen und Lebensbedingungen in sozialer, ethnischer und individueller Hinsicht. Diese Vielfalt gilt es als Chance zu nutzen für eine gemeinsame und differenzierte Bildungs- und Erziehungsarbeit.
In einer Atmosphäre des Wohlfühlens und Vertrauens wollen wir gemeinsam lernen, entdecken, erleben und feiern.
Durch spielerisches und entdeckendes Lernen in kindorientierten Projekten wecken wir die Neugier und stillen den Wissensdrang der uns anvertrauten Kinder.
In Ruhe lernen zu können, ist eines der Hauptziele unseres Unterrichtes.
Alternative Beurteilungsformen sind für uns selbstverständlich.
Wir gestalten den Schuleinstieg für die Kinder durch Schnuppertage sanft.
Eltern beziehen wir gern in unser alltägliches Schulgeschehen ein und sind Ansprechpartner bei allen Problemen.
Durch die transparente Bauweise unserer Klassenräume bieten wir jederzeit Einblick in unsere Arbeit.
Wir legen Wert auf respektvollen Umgang, fördern junge Menschen mit besonderen Bedürfnissen und bieten hochwertigen Unterricht.
Durch spielerisches und entdeckendes Lernen in kindorientierten Projekten wecken wir die Neugier und stillen den Wissensdrang der uns anvertrauten Kinder.
In Ruhe lernen zu können, ist eines der Hauptziele unseres Unterrichtes.
Alternative Beurteilungsformen sind für uns selbstverständlich.
Wir gestalten den Schuleinstieg für die Kinder durch Schnuppertage sanft.
Eltern beziehen wir gern in unser alltägliches Schulgeschehen ein und sind Ansprechpartner bei allen Problemen.
Durch die transparente Bauweise unserer Klassenräume bieten wir jederzeit Einblick in unsere Arbeit.
Wir legen Wert auf respektvollen Umgang, fördern junge Menschen mit besonderen Bedürfnissen und bieten hochwertigen Unterricht.
In den vier Schulstufen werden die SchülerInnen je nach Interesse und Leistung auf den weiteren Bildungsweg vorbereitet.
Logo:
Unsere Schule ist nach dem ehemaligen österreichischen Bundespräsidenten Franz Jonas benannt. Sein Bild hängt auch in unserer Aula.
Im Familiennamen dieses Bundespräsidenten steckt nun der Name „Jona“ – und über diesen „Jona“ gibt es eine schöne Geschichte, die sehr gut zu unseren Schulkindern passt. Sie heißt:
Jona und der Wal

Schule:
Die Volksschule Dr. Jonas feiert im Jahr 2020 ihr 50. Bestandsjahr. Die Schule wird, mit Ausnahme von kurzen Unterbrechungen, seit beinahe 40 Jahren als Ganztagesschule geführt und ist damit ein Vorreiter in der gesamten Steiermark als Beispiel für einen zeitgemäßen, modernen Unterricht:
11-klassige Volksschule mit Ganztagsschule in verschränkter und getrennter Abfolge, außerdem Schulversuch Sprachintensivierung Englisch und gemeinsame Führung von Vorschulstufe und weiteren Schulstufen auf allen Schulstufen.
194 SchülerInnen, 38 LehrerInnnen und BetreuerInnen (21 LehrerInnen mit Stammschule VS Dr. Jonas)
Die Volksschule Dr. Jonas bietet im Gegensatz zu anderen Schulen den Eltern die Wahlmöglichkeit, ihr Kind in eine sogenannte Regelklasse, also eine Klasse bei der der Unterricht ausschließlich am Vormittag stattfindet zu schicken oder in eine Ganztagesklasse (getrennte und verschränkte Abfolge) zu geben, bei der die SchülerInnen im Klassenverband bis 16.00 Uhr unterrichtet bzw. bis 17.00 Uhr beaufsichtigt werden. Weiters bieten wir eine Frühaufsicht ab 07.00 Uhr an.
In der verschränkten Abfolge wird der Unterricht in einzelne Lernphasen unterteilt, die dem Biorhythmus des Kindes entgegenkommen
• Üben und Lernen wird in den Unterricht integriert
• Begabungsförderung durch Kurs -und Freizeitangebote
• Unterricht wird durch Kurs- und Freizeitstunden aufgelockert
• Individuelles Lernen wird ermöglicht
• Konfliktpotential innerhalb der Familie wird vermindert
• Begabungsförderung durch Kurs -und Freizeitangebote
• Unterricht wird durch Kurs- und Freizeitstunden aufgelockert
• Individuelles Lernen wird ermöglicht
• Konfliktpotential innerhalb der Familie wird vermindert
(fehlende Aufgaben etc.)
• Unterricht von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr (Mo-Fr)
• Unterricht von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr (Mo-Fr)
• Frühaufsicht ab 07.00 Uhr (Mo-Fr)
• Spätaufsicht von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr (Mo-Do)
• Flexibilisierung des Freitagnachmittags
• Einbindung von außerschulischen Einrichtungen
• Flexibilisierung des Freitagnachmittags
• Einbindung von außerschulischen Einrichtungen
(Musikschule, Sportvereine, Firmen, Schulen etc.)
Zusätzlich besteht für SchülerInnen aus Regelklassen die Möglichkeit, an einzelnen Wochentagen die Nachmittagsbetreuung inklusive Aufgabenstunde in altersgemischten Gruppen in Anspruch zu nehmen (Ganztagsschule mit getrennter Abfolge).
Für ein ausgezeichnetes Essen sorgen die MitarbeiterInnen der Mensa der Fachhochschule in Kapfenberg. Die Mahlzeiten werden nach einem ausgewogenen und gesundheitsbewussten Ernährungskonzept zubereitet und anschließend jeden Tag frisch geliefert.

Unsere Schule bietet die Möglichkeit, SchülerInnen aller Klassen bis 17.00 Uhr bestens durch unsere Pädagogen betreuen zu lassen.
In unmittelbarer Nähe befinden sich sämtliche Freizeiteinrichtungen:
Hallenbad, Eisstadion, Fußballstadion mit Leichtathletikeinrichtungen, Fun-Park, Auwald, Waldnähe, Abenteuerspielplatz, …




Die VS Dr. Jonas ist ein Kompetenzzentrum für schulische Tagesbetreuung und wurde vom Unterrichtsministerium für qualitativ hochwertige Nachmittagsbetreuung ausgezeichnet.
Unsere Schule wurde offiziell zum Kompetenzzentrum für Nachmittagsbetreuung ernannt, nachdem wir uns einer freiwilligen Qualitätskontrolle unterzogen.
Zurzeit nehmen ca. 130 Kinder unserer Schule dieses Angebot in Anspruch.

Verliehene Gütesiegel zeichnen die Arbeit an unserer Schule aus:
• Meistersinger – Schule 2019
• MINT - Gütesiegelschule von 2019-2022 für innovatives und begeisterndes
Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
• Expert+-Schule
Unterricht:
Der Unterricht fängt als „offener Schulbeginn“ an, d. h. die Kinder werden ab 7.45 Uhr von den LehrerInnen oder Freizeitpädagoginnen in die Klassenräume geführt und beschäftigen sich z. B. mit einer Arbeit oder einem Spiel.
Innerhalb des Klassenverbandes ist die Verbindung von gemeinsamem Lernen und individuellen Angeboten Leitprinzip; d. h. es wechseln gemeinsame Erarbeitungen, Einzelarbeit, Partner- und Gruppenarbeit mit offenen Unterrichtsformen wie Freiarbeit, Stationenbetrieb und Wochenplanarbeit. Hier können die Kinder aus zur Verfügung gestellten Lernangeboten frei wählen oder die Reihenfolge der Bearbeitung selbst bestimmen. Zahlreiche Unterrichtsstoffe werden projektorientiert unterrichtet, d. h. ein bestimmtes Thema erfährt fächerübergreifende Behandlung und Ausgestaltung.
Unterschiedlichen Begabungen der Schülerinnen und Schüler und unterschiedlichem Arbeitstempo wird durch Differenzierung innerhalb des Unterrichts und Förderunterricht in wechselnden Gruppen Rechnung getragen. Einschränkende Übungsangebote einerseits und zusätzliche anspruchsvollere Angebote andererseits sind geeignet, Kinder mit Lernschwierigkeiten sowie Kinder mit besonderen Begabungen ihrem Lernvermögen entsprechend angemessen zu fördern.
Der Unterricht wird in den verschränkten Ganztagsklassen in einzelne Lernphasen unterteilt, die dem Biorhythmus des Kindes entgegenkommen, Üben und Lernen werden in den Unterricht integriert.
Konfliktpotential innerhalb der Familie wird vermindert (fehlende Aufgaben etc.)
Begabungsförderung erfolgt durch Kurs- und Freizeitangebote, diese lockern den Unterricht auf (Tagesbetreuung ist Teil des pädagogischen Gesamtkonzeptes):
Konfliktpotential innerhalb der Familie wird vermindert (fehlende Aufgaben etc.)
Begabungsförderung erfolgt durch Kurs- und Freizeitangebote, diese lockern den Unterricht auf (Tagesbetreuung ist Teil des pädagogischen Gesamtkonzeptes):
• Der Weg des Künstlers

• MeditativerTanz, Jazzdance etc.

• Gemeinsames Kochen in unserer Kinderküche


• Freundschaft und Gemeinschaft
• Tägliche Turnstunde mit Experten
• Meditation und Klangmassage
• Schulchor und musikalisches Gestalten
• Experimentieren, naturwissenschaftliche Projekte mit Firmen
• Tägliche Turnstunde mit Experten
• Meditation und Klangmassage
• Schulchor und musikalisches Gestalten
• Experimentieren, naturwissenschaftliche Projekte mit Firmen
und Schulen

• Kultur im Austausch
• Ballspiele
• Bewegung ums Schulhaus
• Lesen mit Lesepaten und Lesefreunden
• Ballspiele
• Bewegung ums Schulhaus
• Lesen mit Lesepaten und Lesefreunden

In zwei Schulversuchsklassen wird zusätzlich zu dem im Lehrplan vorgesehenen Stundenausmaß eine Wochenstunde Englisch im Rahmen der gegenstandsbezogenen Lernzeit (GLZ) unterrichtet.
Ein qualifizierter Nativespeaker gestaltet zusammen mit einer Lehrerin/einem Lehrer den Unterricht und bietet jeder SchülerInnengruppe Unterrichtsinhalte in der Fremdsprache Englisch an.
Der Unterricht verläuft oft im Stationenbetrieb, wobei meist Inhalte aus den Gegenständen Deutsch, Sachunterricht, Englisch vom Nativespeaker in der Fremdsprache intensiviert werden.
Mit diesem Angebot sollen den Kindern unserer Schule der spielerische und fachlich gesicherte Umgang mit der englischen Sprache ermöglicht werden.
Im Volksschulalter zeigen Kinder eine relativ große Imitationsbereitschaft, die methodisch effizient genutzt werden kann und so das Fremdsprachenlernen günstig beeinflusst.
Zwei wichtige Punkte stehen im Vordergrund:
Das freudvolle Lernen ohne Leistungsdruck und die Arbeit mit einem Nativespeaker, begleitet von einem(r) Lehrer/in.
Im Volksschulalter zeigen Kinder eine relativ große Imitationsbereitschaft, die methodisch effizient genutzt werden kann und so das Fremdsprachenlernen günstig beeinflusst.
Zwei wichtige Punkte stehen im Vordergrund:
Das freudvolle Lernen ohne Leistungsdruck und die Arbeit mit einem Nativespeaker, begleitet von einem(r) Lehrer/in.

Standortbezogenes Förderkonzept 2019-2020:
Die Förderung von SchülerInnen ist ein grundlegender pädagogischer Auftrag unserer Schule.
Die Lehrer und Lehrerinnen der Schule legen großen Wert darauf, den erreichten Entwicklungsstand und die aktuellen Fähigkeiten der SchülerInnen zu erkennen und ihren Unterricht darauf aufzubauen.
Die Fördermaßnahmen sollen helfen, Lernschwächen zu beheben, aber auch spezielle Interessen und Begabungen zu stärken und weiterzuentwickeln.
Die Lehrer und Lehrerinnen der Schule legen großen Wert darauf, den erreichten Entwicklungsstand und die aktuellen Fähigkeiten der SchülerInnen zu erkennen und ihren Unterricht darauf aufzubauen.
Die Fördermaßnahmen sollen helfen, Lernschwächen zu beheben, aber auch spezielle Interessen und Begabungen zu stärken und weiterzuentwickeln.
Fördern heißt also nicht nur nachhelfen, sondern auch voranbringen.
So sollen dadurch die Leistungsfreude der Kinder gestärkt, sowie ihre Könnenserfahrungen bestärkt werden.
Dadurch werden den Kindern auch Erfolgserlebnisse vermittelt.
So sollen dadurch die Leistungsfreude der Kinder gestärkt, sowie ihre Könnenserfahrungen bestärkt werden.
Dadurch werden den Kindern auch Erfolgserlebnisse vermittelt.
Fördernder Unterricht bedeutet bei uns:
• Differenzierung und Individualisierung
• Wahrnehmung des unterschiedlichen Betreuungsbedarfs
• Motivierende Lernmethoden und Unterrichtsformen
• Fördern von Selbständigkeit der einzelnen Schüler
• Der Spaß am Lernen darf dabei nicht verloren gehen
• Wahrnehmung des unterschiedlichen Betreuungsbedarfs
• Motivierende Lernmethoden und Unterrichtsformen
• Fördern von Selbständigkeit der einzelnen Schüler
• Der Spaß am Lernen darf dabei nicht verloren gehen

• Förderung des sozialen Lernens
(Stärkung des Selbstvertrauens, Respekt und Rücksichtnahme)

Deutsch, Lesen und Schreiben:
• LehrerInnen besuchen gezielt Fortbildungsveranstaltungen
Bildungsstandards in Deutsch betreffend, um die SchülerInnen
dahingehend zu fördern.
• Schulbibliothek und Klassenbibliothek
• Klassenspezifische Differenzierung je nach Leistungsstand
• Schulbibliothek und Klassenbibliothek
• Klassenspezifische Differenzierung je nach Leistungsstand
des Kindes
• Differenzierte Hausübungen bzw. gegenstandsbezogene Lernzeiten
• Differenzierte Hausübungen bzw. gegenstandsbezogene Lernzeiten
dem Leistungsstand entsprechend
• Kleingruppen-, Partner-, Einzelarbeit
• Kleingruppen-, Partner-, Einzelarbeit

• Lernbeweise antreten
• Freies Schreiben ab der ersten Klasse
• Lesenacht
• Lesescreening
• Dichter,- Autorenlesungen


• Büchervorstellungen
• Übungen zum sinnerfassenden Lesen
• Lesespiele
• Verschiedene Setz- und Stempelkastenübungen
• Bücherausstellung im Haus
• Klassen- und schulstufenübergreifendes Lesen
• Lesepaten zum wöchentlichen Lesen
• Arbeit auf dem Computer, an Whiteboards, mit Tablets
• Arbeit auf dem Computer, an der Whiteboard
• Arbeit mit dem Wörterbuch
• Verschiedene Übungen zu Wort und Satz
• Arbeit auf dem Computer, an der Whiteboard
• Arbeit mit dem Wörterbuch
• Verschiedene Übungen zu Wort und Satz
Mathematik:
• Erkennen von Dyskalkulie, Förderung bei vorhandener
Rechenschwäche
• Spielerisches Überprüfen der Erreichung der Lernziele, Lernbeweise
• Spielerisches Überprüfen der Erreichung der Lernziele, Lernbeweise
antreten
• Spezielle Förderung von Begabungen
• Fördern des Findens von eigenen Lösungswegen, Strategien
• Spezielle Förderung von Begabungen
• Fördern des Findens von eigenen Lösungswegen, Strategien
entwickeln
• Darstellendes Rechenmaterial ( Legematerial aller Art)
• Kartei- und Lükkästenmaterial mit verschiedenen
• Darstellendes Rechenmaterial ( Legematerial aller Art)
• Kartei- und Lükkästenmaterial mit verschiedenen
Schwierigkeitsstufen
• Veranschaulichung sämtlicher Rechenschritte
• Kleingruppen-, Partner- und Einzelarbeit
• Klassen- und schulstufenübergreifendes Arbeiten
• Einsatz am Computer
• Veranschaulichung sämtlicher Rechenschritte
• Kleingruppen-, Partner- und Einzelarbeit
• Klassen- und schulstufenübergreifendes Arbeiten
• Einsatz am Computer
Bewegung und Sport:
• In den Ganztagsklassen wird auf Bewegungsphasen im Freien
besonderen Wert gelegt (tägliche Aufzeichnungen im Heft „Ins Freie“).

• Sport außerhalb des normalen Turnunterrichts, vor allem für
Basketball, Fußball, Leichtathletik, Eislaufen,
Nordic Walken etc.



• Spezielles Raumangebot für Bewegung im Schulhaus:
- Bewegungsraum
- Raum der Stille
- Spielezimmer
- Bewegungsraum
- Raum der Stille
- Spielezimmer
Schulversuch Sprachintensivierung Englisch:
• durch einen Nativespeaker und eine Lesepatin für englische Literatur
in den drei Klassen
Gezielte Förderung:
• in besonderen Stunden und in klassenübergreifenden Förderstunden
• bei Bedarf werden mit Hilfe der BeratungslehrerInnen für
Lese-Rechtschreibschwäche und Dyskalkulie Förderkonzepte erstellt
und in diesen Stunden umgesetzt.
Muttersprachlicher Unterricht:
• an der Schule:
- Bosnisch-Serbisch-Kroatisch
- Persisch-Farsi
- Rumänisch
- Tschetschenisch
- Persisch-Farsi
- Rumänisch
- Tschetschenisch
Deutsch als Zweitsprache:
• Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache, die dem Unterricht
aufgrund von Verständnisschwierigkeiten nicht ausreichend
folgen können, besuchen einen Sprachförderkurs
(außerordentliche SchülerInnen) oder werden integrativ von
ausgebildeter DaZ-Lehrerin gefordert und gefördert.
Sprachheilkurs:
• Spezielle Förderung für Kinder mit Sprachfehlern
• Im Sprachheilunterricht werden auch die Vorbedingungen für
• Im Sprachheilunterricht werden auch die Vorbedingungen für
sprachliches Lernen, wie z.B. Hörverarbeitung, auditive
Aufmerksamkeit, sensomotorische Feinsteuerung sowie
phonematische Bewusstheit gesichert.
Sonderpädagogischer Förderbedarf:
• Alle Kinder mit einem bescheidmäßig ausgestellten SPF werden
entweder von einer Integrationslehrerin oder von einer Stützlehrerin
innerhalb des jeweiligen Klassenverbandes betreut.
Förderung für SchülerInnen mit sozial-emotionalen
Schwierigkeiten:
• Sprechstunden für Kinder mit Ängsten und Sorgen
• Eine Beratungslehrerin für Verhaltensauffälligkeiten, als
• Eine Beratungslehrerin für Verhaltensauffälligkeiten, als
Ansprechpartnerin für LehrerInnen, Eltern und SchülerInnen
• Raum der Stille: ein Raum, der durch seine Gestaltung den
• Raum der Stille: ein Raum, der durch seine Gestaltung den
Aggressionsabbau und die Konzentration fördert und eine ideale
Umgebung für Beratungsgespräche bietet
• Soziales Lernen im Kursangebot
• Projekt "Mein Körper gehört mir"
Schuleingangsbereich:
Für Eltern und Kinder stellt der Übergang vom Kindergarten in die Schule eine wichtige Zäsur dar. Es wird an unserer Schule alles getan, um diesen Übergang für alle Beteiligten möglichst positiv zu gestalten. Die strikte Trennlinie zwischen Kindergarten und Schule weicht einem fließenden Übergang sowie mehr Kooperation zwischen den beiden Institutionen.
Die Zusammenarbeit von Kindergarten und Schule ist für uns eine Notwendigkeit und gilt als selbstverständlich.
• Transition Kindergarten – Schule
VS Dr. Jonas Kapfenberg – eine Netzwerkschule in der Steiermark
• Eine wesentliche Voraussetzung zur Bewältigung der Nahtstelle
Kindergarten - Schule ist der Einblick in den jeweils anderen
Lernort – daher intensive Einbeziehung der Kindergartenkinder in den
Schuleingangsbereich ersichtlich durch „Jahreskalender“
- Gemeinsamer polysportiver Unterricht im Turnsaal der Schule

- Vorlesen
- Theater spielen
- Feste feiern
- Gemeinsame Jause
- LehrerInnen begleiten einen Vormittag Kindergartenpädagoginnen
- Theater spielen
- Feste feiern
- Gemeinsame Jause
- LehrerInnen begleiten einen Vormittag Kindergartenpädagoginnen
im Kindergarten bei ihrer Arbeit
- LehrerInnen stellen sich im Rahmen eines Elternabends im
- LehrerInnen stellen sich im Rahmen eines Elternabends im
Kindergarten vor
- Schnuppertag für SchulanfängerInnen im letzten Kindergartenjahr
- Gemeinsames Schlussfest
- Schnuppertag für SchulanfängerInnen im letzten Kindergartenjahr
- Gemeinsames Schlussfest
• ZweitlehrerInnen für die gezielte Förderung im Schuleingangsbereich
• Schulstufenübergreifendes Lernen
- Lesefreunde
- gemeinsames Feiern von Festen
- Projekte im Sachunterricht
• Schulstufenübergreifendes Lernen
- Lesefreunde
- gemeinsames Feiern von Festen
- Projekte im Sachunterricht
• Begabungsförderung mit Portfolioarbeit
Nahtstelle Schule und Eltern:
• Ausführliche Elternabende (Klassenforen) für SchulanfängerInnen
KEL-Gespräche
• Schuleinschreibung mit Gesprächen zwischen Eltern und Schulleiterin
• Schulfeste und Schulveranstaltungen
• Klassenfeste und Veranstaltungen
• Eigene Homepage zum Einholen jeglicher Information
• Schuleinschreibung mit Gesprächen zwischen Eltern und Schulleiterin
• Schulfeste und Schulveranstaltungen
• Klassenfeste und Veranstaltungen
• Eigene Homepage zum Einholen jeglicher Information
Musischer Bereich:
Darauf wird an unserer Schule besonders großer Wert gelegt, und es werden viele Möglichkeiten zur Begabungsförderung in diesem Bereich angeboten:
• Instrumentalunterricht durch MusikschullehrerInnen direkt in unserer
Schule
• Klassenchor
• Musikalisches Gestalten
• Gemeinsame Fahrten in die Oper nach Graz
• Klassenchor
• Musikalisches Gestalten
• Gemeinsame Fahrten in die Oper nach Graz
Die öffentlichen Darbietungen durch Klassenchöre und Tanzgruppen fördern wesentlich die Persönlichkeitsentwicklung, die Teamfähigkeit, die Ausdauer und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.
Soziales Verhalten:
• Integration von Kindern mit Migrationshintergrund
im Klassenverband
• Gemeinsame Konfliktbewältigung
• Gemeinsame Konfliktbewältigung

• Gewaltprävention
• Verhaltensvereinbarungen im Rahmen unserer
Schul- und Hausordnung
• Ordnung und Sauberkeit in der Schule
• Einhaltung von höflichen Umgangsformen
• Akzeptanz von verschiedenen anderen Kulturen
• Fördern des selbständigen Arbeitens
• Gegenseitige Rücksichtnahme und Akzeptanz
• Ordnung und Sauberkeit in der Schule
• Einhaltung von höflichen Umgangsformen
• Akzeptanz von verschiedenen anderen Kulturen
• Fördern des selbständigen Arbeitens
• Gegenseitige Rücksichtnahme und Akzeptanz
Förderung der Persönlichkeitsentwicklung:
• Schulung der Selbstsicherheit und des Selbstwertgefühls
• Förderung der Ausdauer und der Konzentration
• Förderung der Ausdauer und der Konzentration

• Förderung der Bereitschaft zur Aufgabenerfüllung
Gesundheitserziehung:
• Förderung einer gesunden Jause (Unterstützung durch Elternverein)
• Möglichkeit zum Einkaufen einer gesunden Jause
• Möglichkeit zum Einkaufen einer gesunden Jause
(Bäcker in der Schule)
• Umwelt- und Naturschutzgedanken im Rahmen verschiedener
• Umwelt- und Naturschutzgedanken im Rahmen verschiedener
Projekte
• Förderung der Körperhygiene
• Förderung der Körperhygiene
Pädagogische Schwerpunkte:
• Einen besonderen Schwerpunkt unseres pädagogischen Handelns
sehen wir im sozialen Lernen. Viele Kinder verhalten sich sehr
ichbezogen, reagieren impulsiv und zeigen sich aggressiv.
Durch vielfältige Maßnahmen im Klassenunterricht und durch die
Gestaltung des Schullebens versuchen wir, das Miteinanderlernen
und Miteinanderleben positiv zu beeinflussen.
• Für die Pausen gibt es bereits zahlreiche Angebote, die
• Für die Pausen gibt es bereits zahlreiche Angebote, die
die Kinder zu Bewegung, eigenen Aktivitäten und zu einem
verträglichen Umgang anregen können.
• Als Ruhezonen dürfen der „Stille Raum“ und der Schulhof bzw.
• Als Ruhezonen dürfen der „Stille Raum“ und der Schulhof bzw.
die Mürzauen genutzt werden.
• Unser Schulhof mit Schulgarten, Spielplatz, Brunnen,
• Unser Schulhof mit Schulgarten, Spielplatz, Brunnen,
Barfußparcour, Sandkiste, Gartenhäuschen etc. macht den
Aufenthalt im Freien für unsere Kinder zu einem Highlight.




• Die Arbeit mit neuen Medien ist in den letzten Jahren erweitert
worden. In allen Klassen stehen Computer. Lernprogramme
für die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch und Sachunterricht
kommen zum Einsatz, und das Schreiben von Wörtern sowie die
Arbeit an eigenen Texten sind häufig Bestandteil des Unterrichtes.
Darüber wurden Internetanschlüsse in allen Klassen installiert, sodass
wir seit dem vorigen Schuljahr auch Whiteboards (interaktive Schultafeln)
und Tablets einsetzen können.
• Begabungsförderung in unserer Schule geht uns alle an, die Schule
als „Pädagogische Einheit“ ist für Begabungsförderung verantwortlich.
Zielperspektiven:
Für die Zukunft sind geplant:
• Ausbau der Einrichtungen für GTS
• Weiterführen des klassenübergreifenden Lernens
• Tägliches Bewegen muss gefördert werden
• Intensivierung des computergestützten Lernens
• Sprachintensivierung Englisch und Begabungsförderung in der GTS
• Kontaktaufnahme mit Partnerschule aus dem Ausland
• Ständige Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung des Unterrichts
(Bildungsstandards)
• Weiterhin den Ansprüchen einer Netzwerkschule entsprechen
• Weiterhin den Ansprüchen einer Netzwerkschule entsprechen
Es werden immer wieder Anstrengungen nötig sein, um die pädagogischen Schwerpunkte im Schulleben stets zu erreichen.