VS Dr. Jonas / CORONA
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
„3. Lockdown: Wir setzen unser bewährtes Homeschooling fort“
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Werkideen von Frau Plank
24.01.2021:
Werklehrerin Frau Plank hat ein Bastelvideo zum Thema "Spiele selbstgemacht" produziert:
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
1.a Klasse
06.02.2021:
Erste Online-Lesenacht am 5. Februar:
04.02.2021:
Kiara beim Mathematikspiel:
02.02.2021:
Matthias - Mathematik und Lesen:
Matthias - Mathematik und Lesen:
Florian:
Alea - die Uhr:
30.01.2021:
Selbstgemachtes Spiel von Leon nach Anleitung von Frau Plank:
Selbstgemachtes Spiel von Leon nach Anleitung von Frau Plank:
Mika bastelt selbstständig ein Spiel nach Vorlage von Frau Plank:
Selbstgemachte Uhr von Florian:
Selbstgemachte Uhr von Matthias:
Selbstgemachtes Spiel von Lorena:
27.01.2021:
Tagesablauf:
25.01.2021:
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
1.b Klasse
30.01.2021:
Miriam baut ein Eisschloss:
Sebastian beim Lese-Domino und beim Sachunterricht:
27.01.2021:
Ryan arbeitet wie immer sehr fleißig:
Miriam übt am Klavier:
Laura liest ihrem Bruder fleißig vor:
22.01.2021:
Lauras kleiner Bruder hilft auch schon mit:
Miriam hat unser Experiment mit den Schokolinsen ausprobiert:
21.01.2021:
Ryan war sehr fleißig:
Selina hat unsere Mathematikaufträge perfekt umgesetzt:
14.01.2021:
Sebastian und seine Dino-Puzzle:
Miriam im Schnee:
12.01.2021:
Laura und ihre Hunde:
11.01.2021:
Auch Sebastian arbeitet fleißig zu Hause:
08.01.2021:
Miriam übt die Monatsnamen:
Selina hat unser Glückschwein schon gebastelt:
07.01.2021:
Ryan beim Rechnen:
Miriam arbeitet heute schon fleißig im Deutschheft:
:
Strukturieren Sie – im Rahmen eigener Home-Office-Verpflichtungen – den Tag in
Lernphasen, Pausen und Freizeit. Struktur ist besonders wichtig für das Lernen zu
Hause. Versuchen Sie, einen täglichen Ablauf zu Hause zu finden, den Sie gemeinsam
mit Ihren Kindern festlegen. Ihr Kind ist an den schulischen Rhythmus gewöhnt. Wenn
Ihr Kind in der Schule mit offenen Lernformen selbständig arbeitet, so lassen Sie dies
auch zuhause zu.
Wie ausgedehnt die Lernzeiten gestaltet werden, hängt auch vom Alter der
Schüler/innen ab: Da Erwachsene die Konzentrationsspanne der Kinder oft
überschätzen, sind hier Zeiten aufgeführt: Für Kinder bis Ende der 2. Klasse VS beträgt
die Zeitspanne, in der sich das Kind konzentrieren kann, 10 bis 15 Minuten, bei Kindern
der 3. und 4. Klasse VS ca. 20 Minuten.
Die Aufgaben sollten von der Schule so gestaltet sein, dass sie selbständiges Arbeiten
ermöglichen. Stehen Sie aber bitte unterstützend und für Nachfragen zur Verfügung.
Versuchen Sie für die Kinder einen separaten, ruhigen Arbeitsplatz zu schaffen, der für
die gesamte Zeit zur Verfügung steht. Man sollte Lern- und Spielräume am besten
trennen, z. B. am Küchentisch oder am Schreibtisch im Kinderzimmer wird Hausübung
gemacht und gelernt – am Couchtisch wird gespielt und ferngesehen.
Lernen soll Spaß machen und spielerisch sein! Seien Sie geduldig und setzen Sie Ihre
Kinder nicht unter Druck. Auch für diese ist der Unterricht zu Hause eine neue und
ungewohnte Situation, an die sie sich erst gewöhnen müssen. Loben und motivieren
Sie ausreichend und unmittelbar. Bei Fehlern korrigieren Sie behutsam.
Halten Sie Kontakt zu den Lehrpersonen und wenden Sie sich bei Problemen an die
entsprechenden Ansprechpartner*innen. Geben Sie bitte bei Überforderung und
Überlastung der Kinder direktes Feedback an Klassenlehrer*innen.
Auch Erziehungsberechtigte brauchen einmal eine Pause! Um Überforderungen zu
vermeiden und den Alltag zu Hause aufzulockern, ist regelmäßige Pausensetzung
auch für Sie ratsam.
Lernphasen, Pausen und Freizeit. Struktur ist besonders wichtig für das Lernen zu
Hause. Versuchen Sie, einen täglichen Ablauf zu Hause zu finden, den Sie gemeinsam
mit Ihren Kindern festlegen. Ihr Kind ist an den schulischen Rhythmus gewöhnt. Wenn
Ihr Kind in der Schule mit offenen Lernformen selbständig arbeitet, so lassen Sie dies
auch zuhause zu.
Wie ausgedehnt die Lernzeiten gestaltet werden, hängt auch vom Alter der
Schüler/innen ab: Da Erwachsene die Konzentrationsspanne der Kinder oft
überschätzen, sind hier Zeiten aufgeführt: Für Kinder bis Ende der 2. Klasse VS beträgt
die Zeitspanne, in der sich das Kind konzentrieren kann, 10 bis 15 Minuten, bei Kindern
der 3. und 4. Klasse VS ca. 20 Minuten.
Die Aufgaben sollten von der Schule so gestaltet sein, dass sie selbständiges Arbeiten
ermöglichen. Stehen Sie aber bitte unterstützend und für Nachfragen zur Verfügung.
Versuchen Sie für die Kinder einen separaten, ruhigen Arbeitsplatz zu schaffen, der für
die gesamte Zeit zur Verfügung steht. Man sollte Lern- und Spielräume am besten
trennen, z. B. am Küchentisch oder am Schreibtisch im Kinderzimmer wird Hausübung
gemacht und gelernt – am Couchtisch wird gespielt und ferngesehen.
Lernen soll Spaß machen und spielerisch sein! Seien Sie geduldig und setzen Sie Ihre
Kinder nicht unter Druck. Auch für diese ist der Unterricht zu Hause eine neue und
ungewohnte Situation, an die sie sich erst gewöhnen müssen. Loben und motivieren
Sie ausreichend und unmittelbar. Bei Fehlern korrigieren Sie behutsam.
Halten Sie Kontakt zu den Lehrpersonen und wenden Sie sich bei Problemen an die
entsprechenden Ansprechpartner*innen. Geben Sie bitte bei Überforderung und
Überlastung der Kinder direktes Feedback an Klassenlehrer*innen.
Auch Erziehungsberechtigte brauchen einmal eine Pause! Um Überforderungen zu
vermeiden und den Alltag zu Hause aufzulockern, ist regelmäßige Pausensetzung
auch für Sie ratsam.