VS Dr. Jonas / CORONA
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
„Auch im 2. Lockdown lernen wir zu Hause und schützen somit unsere Mitmenschen“
Fleißige Schüler*innen zeigen, wie sie ihre Aufgaben daheim lösen – herzlichen Dank auch besonders an Sie, liebe Eltern, dass Sie Ihre Kinder diesbezüglich unterstützen.
Bleiben Sie alle gesund, wir sehen uns bald wieder!
Das Team der Volksschule Dr. Jonas Kapfenberg
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Religionslehrerin Frau Gratze
05.12.2020:
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Werkideen von Frau Plank
25.11.2020:
Werklehrerin Frau Plank hat wieder zugeschlagen! Ein neuer Gassenfeger ist online:
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Betreuung
03.12.2020:
Unsere Kinder genießen in der Betreuung den heiß ersehnten Schnee im Schulgarten:
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
1.a Klasse
18.11.2020:
19.11.2020:
20.11.2020:
23.11.2020:
24.11.2020:
26.11.2020:
28.11.2020:
30.11.2020:
01.12.2020:
02.12.2020:
Zuckergläser:
Sport im Freien:
03.12.2020:
05.12.2020:
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
1.b Klasse
17.11.2020:
18.11.2020:
Sebastian denkt an Frau Johann und schickt Igelkekse in die Schule:
Ryan arbeitet fleißig:
19.11.2020:
Tobias bei der Arbeit zu Hause:
Ryan und Safiya geht es auch gut zu Hause:
Laura und ihr Hund Cocobelle:
Safiya hat den Igel aus unserem Miniprojekt schon nachgebastelt:
Familie Ponsold hat die selbst gebastelten Igel in den Winterschlaf im Laubhaufen geschickt:
Teodor mit seinem selbstgebastelten Igel;
20.11.2020:
Miriam und ihre Oma arbeiten:
Safiya bastelt weitere Igel:
Miriam beim Schreibwörterplan:
Sebastian hat ein Igelgedicht ausgesucht und gelernt:
23.11.2020:
Tobia's kunstvolles Bauwerk:
24.11.2020:
Ifeanyi hat Frau Plank's Sterne ausprobiert:
Von Adrian an Frau Johann:
Sebastian spielt unser Wochenplan-Domino:
Miriam hat Frau Planks Sterne auch schon probiert:
Selinas Stern von Frau Planks Video:
25.11.2020:
Ryan bei der Arbeit:
Safiya hat Frau Planks Stern auch gefaltet:
Miriam kocht:
26.11.2020:
Adrian's Stern nach dem Video von Frau Plank:
Teodors Stern:
Miriam hat Lebkuchen gebacken; Waldpädagogik am Stundenplan:
30.11.2020:
Miriam ist wieder fleißig:
02.12.2020:
Selina hat den Nikolaus von unserem Wochenplan bereits gemacht:
Pia Sophie arbeitet zu Hause:
Laura's Nikolaus und unser Domino vom Wochenplan:
Miriam und ihr Nikolaus:
Teodors Schneemann:
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
2.a Klasse
26.11.2020:
30.11.2020:
Home-Schooling:
Experimentieren:
Beim Freien Schreiben geht es darum, die Motivation der Kinder für das Schreiben zu fördern.
Die Schülerinnen und Schüler dürfen ihre Gedanken und Ideen frei zu Papier bringen.
Das diesmalige Thema war anlässlich des Lockdowns „Schule zuhause“.
Da eine Rechtschreibkorrektur in diesem Fall kontraproduktiv wäre, wurde darauf verzichtet.
Das diesmalige Thema war anlässlich des Lockdowns „Schule zuhause“.
Da eine Rechtschreibkorrektur in diesem Fall kontraproduktiv wäre, wurde darauf verzichtet.
Schneeflocken und Sterne von Frau Plank:
14.12.2020:
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
3.a Klasse
03.12.2020:
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
3.b Klasse
30.11.2020:
Natur und Kreativität
„ Bewegt euch täglich im Freien und sammelt Dinge, die euch in der Natur unterkommen!“
Das war der Arbeitsauftrag. Mit den gesammelten Dingen gestalteten die Kinder schöne Kunstwerke:
„ Bewegt euch täglich im Freien und sammelt Dinge, die euch in der Natur unterkommen!“
Das war der Arbeitsauftrag. Mit den gesammelten Dingen gestalteten die Kinder schöne Kunstwerke:
Bewegung im Freien:
Die ersten Sterne nach Anleitungsvideo von Frau Plank sind fertig:
05.12.2020:
Der erste Schnee:
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
4.a Klasse
18.11.2020:
Eva bei der Arbeit:
03.12.2020:
Schneemann und Tiffany!! Ein kongeniales Paar:
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
4.c Klasse
25.11.2020:
Schneeflocken und Sterne von Ivana:
Schneeflocken und Sterne von Jasmin:
Schneeflocken und Sterne von Fabian:
30.11.2020:
Leonie spielt "Jingle Bells":
Weitere Schneeflocken und Sterne:
Die 4.c im Distance-Learning:
Strukturieren Sie – im Rahmen eigener Home-Office-Verpflichtungen – den Tag in
Lernphasen, Pausen und Freizeit. Struktur ist besonders wichtig für das Lernen zu
Hause. Versuchen Sie, einen täglichen Ablauf zu Hause zu finden, den Sie gemeinsam
mit Ihren Kindern festlegen. Ihr Kind ist an den schulischen Rhythmus gewöhnt. Wenn
Ihr Kind in der Schule mit offenen Lernformen selbständig arbeitet, so lassen Sie dies
auch zuhause zu.
Wie ausgedehnt die Lernzeiten gestaltet werden, hängt auch vom Alter der
Schüler/innen ab: Da Erwachsene die Konzentrationsspanne der Kinder oft
überschätzen, sind hier Zeiten aufgeführt: Für Kinder bis Ende der 2. Klasse VS beträgt
die Zeitspanne, in der sich das Kind konzentrieren kann, 10 bis 15 Minuten, bei Kindern
der 3. und 4. Klasse VS ca. 20 Minuten.
Die Aufgaben sollten von der Schule so gestaltet sein, dass sie selbständiges Arbeiten
ermöglichen. Stehen Sie aber bitte unterstützend und für Nachfragen zur Verfügung.
Versuchen Sie für die Kinder einen separaten, ruhigen Arbeitsplatz zu schaffen, der für
die gesamte Zeit zur Verfügung steht. Man sollte Lern- und Spielräume am besten
trennen, z. B. am Küchentisch oder am Schreibtisch im Kinderzimmer wird Hausübung
gemacht und gelernt – am Couchtisch wird gespielt und ferngesehen.
Lernen soll Spaß machen und spielerisch sein! Seien Sie geduldig und setzen Sie Ihre
Kinder nicht unter Druck. Auch für diese ist der Unterricht zu Hause eine neue und
ungewohnte Situation, an die sie sich erst gewöhnen müssen. Loben und motivieren
Sie ausreichend und unmittelbar. Bei Fehlern korrigieren Sie behutsam.
Halten Sie Kontakt zu den Lehrpersonen und wenden Sie sich bei Problemen an die
entsprechenden Ansprechpartner*innen. Geben Sie bitte bei Überforderung und
Überlastung der Kinder direktes Feedback an Klassenlehrer*innen.
Auch Erziehungsberechtigte brauchen einmal eine Pause! Um Überforderungen zu
vermeiden und den Alltag zu Hause aufzulockern, ist regelmäßige Pausensetzung
auch für Sie ratsam.
Lernphasen, Pausen und Freizeit. Struktur ist besonders wichtig für das Lernen zu
Hause. Versuchen Sie, einen täglichen Ablauf zu Hause zu finden, den Sie gemeinsam
mit Ihren Kindern festlegen. Ihr Kind ist an den schulischen Rhythmus gewöhnt. Wenn
Ihr Kind in der Schule mit offenen Lernformen selbständig arbeitet, so lassen Sie dies
auch zuhause zu.
Wie ausgedehnt die Lernzeiten gestaltet werden, hängt auch vom Alter der
Schüler/innen ab: Da Erwachsene die Konzentrationsspanne der Kinder oft
überschätzen, sind hier Zeiten aufgeführt: Für Kinder bis Ende der 2. Klasse VS beträgt
die Zeitspanne, in der sich das Kind konzentrieren kann, 10 bis 15 Minuten, bei Kindern
der 3. und 4. Klasse VS ca. 20 Minuten.
Die Aufgaben sollten von der Schule so gestaltet sein, dass sie selbständiges Arbeiten
ermöglichen. Stehen Sie aber bitte unterstützend und für Nachfragen zur Verfügung.
Versuchen Sie für die Kinder einen separaten, ruhigen Arbeitsplatz zu schaffen, der für
die gesamte Zeit zur Verfügung steht. Man sollte Lern- und Spielräume am besten
trennen, z. B. am Küchentisch oder am Schreibtisch im Kinderzimmer wird Hausübung
gemacht und gelernt – am Couchtisch wird gespielt und ferngesehen.
Lernen soll Spaß machen und spielerisch sein! Seien Sie geduldig und setzen Sie Ihre
Kinder nicht unter Druck. Auch für diese ist der Unterricht zu Hause eine neue und
ungewohnte Situation, an die sie sich erst gewöhnen müssen. Loben und motivieren
Sie ausreichend und unmittelbar. Bei Fehlern korrigieren Sie behutsam.
Halten Sie Kontakt zu den Lehrpersonen und wenden Sie sich bei Problemen an die
entsprechenden Ansprechpartner*innen. Geben Sie bitte bei Überforderung und
Überlastung der Kinder direktes Feedback an Klassenlehrer*innen.
Auch Erziehungsberechtigte brauchen einmal eine Pause! Um Überforderungen zu
vermeiden und den Alltag zu Hause aufzulockern, ist regelmäßige Pausensetzung
auch für Sie ratsam.